VISION ZERO Förderpreis 2024

Kontakt:

TESTING
Bluhm & Feuerherdt GmbH

Motzener Straße 26 b
12277 Berlin

Internet: www.testing.de

Zurück

Luftgehaltsprüfer in Leichtbauweise

Unternehmen, die Beton herstellen oder verbauen, stellen über Luftgehaltsprüfer (LP-Topf) den Luftporengehalt im Baustoff fest. Während die Betonprüfkörper kleiner wurden, ist das Volumen der Luftgehaltsprüfer gleich geblieben. Die Testing Bluhm & Feuerherdt GmbH, Berlin, hat deshalb neue Geräte konstruiert.

Ein herkömmlicher LP-Topf hat ein Volumen von acht Litern. Dieses Volumen wurde abgeleitet von früheren Betonprüfwürfeln, die eine Kantenlänge von 200 Millimetern hatten. Inzwischen kommen kleinere Betonprüfkörper mit 150 Millimeter Kantenlänge zum Einsatz. Das Volumen des LP-Topfes blieb jedoch unverändert. Ein gefüllter Topf wiegt 28 Kilogramm. Dieses Gewicht muss auf Baustellen und auch in Prüflaboren bis zu 20 Mal am Tag bewegt werden. Das häufige Tragen dieser Masse bedeutet eine große Belastung für die Wirbelsäule der bedienenden Personen.

Laut Norm DIN EN 12390 ist eine Luftgehaltsprüfung bereits ab einem Volumen von fünf Litern und einem Durchmesser/Höhenverhältnis des Probentopfes zwischen 0,75 und 1,25 gestattet. Der Prototyp des neuen, kleineren Luftgehaltsprüfers wiegt befüllt 21,1 Kilogramm und damit rund 25 Prozent weniger als das Vorgängermodell.

2012



Themenverwandte Beiträge: