Kontakt:
RWE Rheinbraun AG
Bohrwesen und Wasserwirtschaft
Bergbau-Berufsgenossenschaft
Präventionsbereich Bonn
Peter-Hensen-Straße 1
53175 Bonn
Zurück |
Beim Lufthebebohren wird das Bohrgestänge liegend gelagert. Zum Einbauen des Bohrgestänges muss dieses Gestänge angehoben und mit dem im Drehtisch der Bohranlage hängenden Bohrgestänge verbunden werden.
Dazu wurden acht Klauenseile am liegenden Rohr und an der Kelly der Bohranlage befestigt, damit das einzubauende Rohr durch die Kelly angehoben werden kann. Diese 34 mm dicken und ca. 40 kg schweren Klauenseile mussten dabei von Hand an den Bohrstangen und der Kelly befestigt und dabei auch gebogen werden. Neben der körperlichen Belastung barg der Einsatz der Klauenseile auch Unfallgefahren.
Abhilfe schaffte eine knickbare Kelly. Mit dieser knickbaren Kelly können die liegenden Rohre direkt verbunden und angehoben werden. Beim Ausbau des Gestänges werden die Klauenseile durch eine hydraulisch schließende Greifvorrichtung ersetzt.
2003
Themenverwandte Beiträge: